3D Sound – Die größte Revolution im Heimkino seit Dolby Surround

3D Sound – Die größte Revolution im Heimkino seit Dolby Surround

3D Sound
Hier im Bild ein 7.1 System, das mit 4 Dolby Atmos Lautsprechern ergänzt und so zu einem 7.1.4 System erweitert wird.

Jeder der ein Heimkino sein Eigen nennen kann, ist vermutlich nicht an den klassischen 5.1 Systemen vorbei gekommen. Diese Revolution, die mit Star Trek salonfähig wurde, sorgte dafür, dass man nicht nur, wie man es von der Stereoanlage gewohnt war, Effekte wahr genommen hat, wenn zum Beispiel ein Auto von links nach rechts über den Bildschirm gefahren kam. Viel spannender wurde es, als man auf einmal im Geschehen mitten drin saß und zum Beispiel bei einem Autorennen mitbekam, ob man gerade von hinten links oder hinten rechts überholt wurde. Auch bei Konsolen oder Computerspielen wurde der neue Rundumsound Garant dafür, dass man hörte, woher sich die Widersacher anschleichen. Das konnte über Sieg oder Niederlage entscheidend sein. Dieses neue kanalbasierte Verfahren wurde schnell zum Standard und ist heute gar nicht mehr wegzudenken. Nun kam die 2014 die Revolution, als dieser Standard nochmals erweitert wurde.

3D Soundformate

Der 3D Sound wird nicht nur vom Hause Dolby angeboten, sondern auch von dts und Auro. Beide Formate bieten ebenfalls sehr gute bis überragende Raum füllende Effekte. Jedoch hat sich Dolby Atmos in der Breite bei Filmen und Receivern durchgesetzt, so dass man davon sprechen kann, dass  Stand Februar 2018 auf über einhundert Filme mit Dolby Atmos Tonspur nicht einmal vierzig Filme mit DTS:X Tonspur versehen sind. Auro3D hingegen ist fast gar nicht auf Blu-ray zu finden und auch bei den Herstellern von AV Receivern findet man eine Umsetzung lediglich bei Denon und Marantz.

Dolby Atmos ist das bekannteste der 3D-Sound-Formate – nicht zuletzt, weil bereits eine ganze Reihe von Kinos mit einer derartigen Anlage ausgestattet ist. Und auch im Heimkino konnte sich Dolby Atmos durchsetzen. Derzeit gibt es fast keinen Receiver mehr, der dieses Tonformat nicht bedienen kann und auch die Zahl der Dolby Atmos Lautsprecher wächst stetig. Dolby Atmos arbeitet mit Audio-Objekten, die von einem Decoder in Echtzeit auf verschiedenen Kanälen verteilt werden. Von dem ehemals kanalbasiertem Klang ist man also weggekommen und Klänge können nun frei im Raum bewegt werden.

Wie kann ich mein bestehendes System Dolby Atmos fähig machen?

AV Receiver

3D Sound
Hier im Bild der AV Receiver Denon 2400H

Im Grunde genommen benötigt man nur einen Dolby Atmos-fähigen Receiver mit einem bestehenden 5.1 Lautsprecher-System. Dieses kann in den meisten Fällen komplett erhalten bleiben. Obacht geben muss man allerdings bei einem bestehendem 7.1 System mit der Anzahl der Kanäle. Bei einem Dolby Atmos Receiver wie dem Onkyo TX-NR676 kann man entweder 7.2 oder 5.2.2. abbilden und hätte somit zwei Lautsprecher zu viel bzw. zwei zu ersetzen. Die dritte Zahl bei 5.2.2 steht hier für die Anzahl der Höhenlautsprecher.

Dolby Atmos Lautsprecher

3D Sound
Im Bild zu sehen sind die Dolby Atmos zertifizierten Lautsprecher des Herstellers Klipsch. Sie können einfach auf bestehende Frontlautsprecher platziert werden und machen so jedes Set Dolby Atmos fähig.

Um an den 3D-Sound im Heimkino zu gelangen benötigt man auf jeden Fall neue Lautsprecher, welche den Sound von oben wiedergeben. In kleinen Heimkinos sind dies zwei, in größeren vier. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten.

Deckenlautsprecher sind die beste Wahl, wenn es sich um ein Eigenheim handelt und man das Ganze optisch schön verbauen kann. Als Mieter wird es hier schon schwieriger. Der Ton ist von der Ortbarkeit natürlich, da er direkt auf den Zuhörer strahlt, die bessere Wahl. Auch preislich ist man hier gut unterwegs.

Die gängigere Variante sind “Dolby Atmos Enabled Speaker” Sie werden auf die vorhandenen Front- oder Rear-Stand- oder Regallautsprecher Ihres Heimkinosystems platziert.  Dank spezieller Konstruktion erleben Sie so eine vertikale Klangdimension. Der Sound wird über die Decke reflektiert und über den Köpfen der Zuschauer wiedergegeben.

Der Einstieg gestaltet sich sehr günstig, fängt man bei den Onkyo SKH-410 für unter 100 Euro das Paar an. Das Mittelfeld geht über Teufels Reflekt für ca. 300 Euro das Paar, bis hin zur Oberliga den großen Kalibern wie den Canton AR 800 für derzeit fast 800 Euro das Paar.

In beiden Fällen ist das Resultat echter 3D-Sound. Hören Sie, wie Flugzeuge über Sie hinweg fliegen, Blätter über Ihrem Kopf rascheln oder Regen auf Sie prasselt. Einmal erlebt möchte man es nie mehr missen.

Fazit

Wer bereits Heimkinobesitzer ist oder wer es werden möchte kommt an dem neuen Soundformat nicht vorbei, das einen mittlerweile bei Filmen, bei Musik und auch beim Gaming mit Effekten begleitet. Das Investment lohnt sich auf jeden Fall, da man selbst bei Filmen die noch keine echte Dolby Atmos Tonspur haben, durch die Umrechnung des Decoders eine ganz neue umhüllende Klangwelt erlebt, wie man sie vorher nicht hatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert