5.1 Heimkinosystem Raumaufteilung – welche Komponenten wohin und warum?

5.1 Heimkinosystem Raumaufteilung – welche Komponenten wohin und warum?

Das eigene Wohnzimmer soll zum eindrucksvollen Kino werden? Träumen Sie schon lange davon, endlich ein spannendes Kinoerlebnis im eigenen Zuhause zu haben? Der Markt bietet Systeme an, die nicht nur großartig aussehen, sondern auch einen hochwertigen Sound erzeugen. Mit einem 5.1 Heimkinosystem ist genau das möglich. Es handelt sich um ein kombiniertes System mit mehreren Lautsprechern. Meistens sind es vier bis sechs Lautsprecher, die zu einem 5.1 Heimkinosystem gehören. Zudem ist ein Subwoofer ein Must have eines 5.1 Heimkinosystems. Die Lautsprecher werden an verschiedenen Stellen des Raumes angebracht, sodass sie einen echten Heimkino-Sound ergeben. Meistens haben die Lautsprecher auch unterschiedliche Größen und Volumina, wodurch sie im Gesamtpaket des 5.1 Heimsystems einen echten Kinosound ergeben. Manche Lautsprecher sind auf lange Stangen montiert, die Sie in die Ecken des Raumes stellen können. Andere kleinere Lautsprecher sind meistens ohne eine Stange und können an der Wand selbst befestigt werden. Der Subwoofer ist eine größere Box, die Sie entweder hinter das Sofa oder in die Nähe des Fernsehers stellen können.

5.1 Heimkinosystem – Die technische Komponente

Ein 5.1 Heimkinosystem ist ein technisches Highlight. Durch die Kombination mehrerer Boxen und Soundeingänge, entsteht eine echtes Kinoerlebnis. Die Eingänge des Systems sollten bei der Installation des Heimkinos sorgfältig geprüft und richtig angeschlossen werden. Sie sind letztlich dafür verantwortlich, dass das Heimkino seine Möglichkeiten entfalten kann. Die meisten Heimkinos haben HDMI-Eingänge und HDMI-Anschlüsse. Diese sind dann auch mit jedem gewöhnlichen Fernseher kombinierbar. Der Anschluss des Heimkinos über die diversen Eingänge ist keine schwierige Angelegenheit und sollte nach dem Handbuch des Anbieters vorgenommen werden. Jedes Heimkino ist anders und so sind es auch die Anleitungen des Herstellers. Diese sollten in jedem Fall befolgt werden, um einen idealen Sound zu erzeugen.

 

5.1 Heimkinosystem

5.1 Heimkinosystem – Aufteilung in den eigenen 4 Wänden

Letztlich kommt es bei der Aufstellung und Installation des 5.1 Heimkinosytems auch auf die Beschaffenheit Ihres Raumes an. Holzdecken haben zum Beispiel eine andere Wirkung auf einen Sound als eine Decke aus Beton. Diese kleinen Komponenten sind für ein Heimkino von Bedeutung. Der Subwoofer ist eine Möglichkeit, um den breiten Schall und tiefen Sound eines Kinos zu erzeugen. Grundsätzlich richtet sich die Auswahl des Heimkinos immer nach den Bedürfnissen, die Sie haben und natürlich danach, wie Ihr Zuhause aussieht. Haben Sie einen sehr großen Raum, sollten Sie auf ein 5.1 Heimkinosystem setzen, das diesen Raum auch mit einem optimalen Sound ausfüllt. Bei kleineren Räumen reichen auch kleinere Volumina des Sounds aus. Sie sollten Sie vor dem Kauf eines 5.1. Heimkinosystems darüber klar sein, was Sie sich genau wünschen und dann erst auf die Suche nach einem geeigneten Modell gehen. Die Installation selbst ist dank der HDMI-Eingänge hinterher ziemlich einfach. Der Subwoofer wird einfach aufgestellt und auf die gleiche Weise angeschlossen. Die Lautsprecher sollten Sie vor dem Anbringen an der Wand unbedingt ausprobieren. Durch diesen Soundtest können Sie herausfinden, ob die Box an dieser Stelle optimal steht.

Probieren geht über Studieren – 5.1 Heimkinosystem

Wenn Sie sich für ein geeignetes 5.1. Heimkinosystem entscheiden haben, sollten Sie einen Soundtest machen, bevor Sie die Boxen final anbringen. Schließen Sie das System an und testen Sie es einfach mit einem geeigneten Film. Für den optimalen Soundcheck eignet sich ein Action-Film, da dieser die ganze Kapazität des Heimkinos aufzeigt.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert