
Welchen Drucker benötigt man für welche Situation und Anforderung?
Der moderne Drucker ist als solcher kaum noch zu fassen. Es gibt die unterschiedlichsten Arten, Formen und Funktionsweisen – und genau so vielfältig sind die Anwendungsbereiche und die Funktionen selbst.
Diese Arten von Druckern gibt es
In der heutigen Zeit gibt es nicht mehr nur noch zwei Arten von Druckern. Es gibt auch unter den verschiedenen Arten nochmal Kategorien und Unterkategorien. Die verschiedenen Drucker der Hauptkategorien sind jedoch Tintenstrahldrucker, Laserdrucker, LED Drucker, Kugelkopfdrucker, Nadeldrucker und Thermosublimationsdrucker. Die bekanntesten sind wohl Laser- und der klassische Tintenstrahldrucker.
Ein LED Drucker hat die spezielle Fähigkeit den zu druckenden Inhalt auf das Papier aufzubrennen. Er erzeugt also dokumentenechte Drucke und kann somit bei wertigen Urkunden und Papieren häufig zum Einsatz kommen.
Sowohl Nadel- als auch Kugelkopfdrucker sind eher klassische Methoden der Druckverfahren. Insbesondere Nadeldrucker eignen sich hervorragend bei einem Durchdruck, da sie den Druck in das Medium hereinstechen. Kennen tut man sie häufig aus Arztpraxen für die Erstellung von Rezepten und Attesten.
Teuer aber sehr präzise und mit einem ausgezeichnet scharfen Druck kann der Thermosublimationsdrucker hervorstechen. Durch das Verdampfen von Farbpartikeln, werden diese direkt auf das Papier aufgetragen. Hierbei entstehen kaum Ungenauheiten und somit ist der Druck gestochen scharf und präzise. Insbesondere in der Fotoindustrie und der Erstellung von sehr feinen visuellen Inhalten wird auf Thermosublimationsdrucker zurückgegriffen.
Was soll der Drucker leisten
Damit man sich für den richtigen Drucker entscheiden kann, muss man zuerst einmal abstecken, welchen Arbeitsbereich und somit auch welchen Aufgaben der Drucker nachkommen muss. Heutzutage sind besonders häufig Drucker im Einsatz, die über zahlreiche Netzwerkfunktionen verfügen.
Diese sind wichtig, wenn man einen zentralen Drucker für ein großes Büro nutzen möchte. Die Angestellten können ihre Druckaufträge dann von ihrem Schreibtisch aus in Auftrag geben und am zentralen Ort des Drucks abholen.
Ebenso wichtig ist eine Netzwerkfunktion für Druckaufträge in anderen Gebäuden, eine interne Faxfunktion oder eine externe Wartung. Große Firmen lassen ihre IT-Systeme und darunter auch die Drucker und Workstations, häufig durch externe technischen Supportfirmen überwachen. Die Supportmitarbeiter können sich direkt in die Drucker einwählen, diese neustarten und anderen Fehlerdiagnosen starten. Dies geht natürlich nur, wenn die Drucker über einen Netzwerkanschluss verfügen.
Auch die Vielzahl und die Präzision der zu erledigenden Druckaufträge ist ein wichtiges Kriterium. Benötigt man viele Druckaufträge aber es reicht eine schwarzweiße Ausgabe oder eine nicht allzu präzise Ausgabe in Farbe, dann kommt der Laserdrucker Farbe direkt in Frage. Ist es jedoch wichtig, dass der Druck Fotoqualität hat, dann fällt diese Wahl flach.
Spezialisierte Drucker auswählen
Es gibt natürlich auch Druckaufträge, die von normalen Druckern nicht erledigt werden können oder zumindest nicht zufriedenstellend ausgeführt werden. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Labeldrucker. Möchte ich selbsthaftenden Etiketten oder Schilder drucken, so benötige ich einen extra Drucker, der diese Aufgabe bewerkstelligt und gleichzeitig Material als Medium nutzen kann, dass bereits einen Klebeeffekt mitbringt. Ein normaler Drucker würde beim Einführen des Materials verkleben und verstopfen.
Immer interessanter, besonders für Menschen die ortsungebunden oder unterwegs arbeiten, sind mobile Drucklösungen im Taschenformat. Es gibt mittlerweile USB Geräte, die auch unterwegs vorzeigbare Drucke liefern. Sei es in der Bahn oder am Flughafen: Ein mobiler Drucker lässt Sie auch zwischendurch wichtige Dokumente drucken. Sie haben den wichtigen Vertrag vergessen auszudrucken, den Sie aber im nächsten Meeting benötigen? Kein Problem. Ein Drucker für Tablet und Smartphone löst das Problem umgehend und vor Ort.
Tipps zum Sparen
Damit Sie in Zukunft auch die richtigen Toner zu Ihren Druckern kaufen, lohnt es sich online zu informieren. Häufig gibt es No Name Toner, die Ihnen Kosten sparen. Manchmal gibt es auch spezielle Angebote. So gibt es einen Service, bei dem Sie den Drucker häufig umsonst bekommen, wenn Sie zusichern, die Toner in Zukunft nur dort zu kaufen.